Downloads
Akutschmerztherapie
Informationen für Patienten
Patienteninfo orale PCA Inselspital Bern
Information patient sur la douleur /antalgie (HUG)
Patienteninformation Opioidtherapie Kantonsspital St.Gallen
Informationen für Chirurgen
Beispielbrief für Spitalaustritt unter Opiattherapie (Unispital Basel)
Analyse von Anästhesiezwischenfällen
Die Mustermeldung eines Gutachtensfalls kann Ihnen das Ausfüllen Ihres Meldformulares erleichtern.
Das ausgefüllte Formular kann anonymisiert an die Kommission "Analyse von Anästhesiezwischenfällen" geschickt werden.
-
Mustermeldung Gutachtensfall(47 KB)
-
Meldeformular(46 KB)
Aufklärung und Einverständnis des Patienten
1. Zeitpunkt und Umfang der Aufklärung
Der Patient ist über die geplanten anästhesiologischen Massnahmen und deren Risiken aufzuklären und muss sich damit einverstanden erklären. Die Aufklärung muss rechtzeitig in verständlicher, dem Patienten angepasster Sprache erfolgen. Die Aufklärung darf nicht zur psychischen Belastung oder gar zu Verängstigung führen.
2. Stufenaufklärung
Schriftliche oder audiovisuelle Hilfsmittel sind für die Aufklärung wertvoll. Sie dienen der Vorbereitung des Patienten auf das persönliche Aufklärungsgespräch mit dem behandelnden Anästhesiearzt oder dessen Stellvertreter, können dieses aber keinesfalls ersetzen.
3. Dokumentation
Aufklärung und Einverständnis des Patienten sind zu dokumentieren.
Vorstand SGAR - 17.8.2000, ergänzt durch Kommentare von SPO/FMH am 23.10.2000
A-QUA
-
Daten zu anästhesiologischen Leistungen, Prozessen, Risiken und Ereignissen (Version vom 19.6.2017)Erfassung fallbezogen und kontinuierlich(199 KB)
ESA Safety Kit
Patient Safety in Anaesthesiology
Aus den 23 EQRG der ESA wurden diejenigen Themen zur „Helvetisierung“ ausgewählt, welche aufgrund länderspezifischer Kriterien wie z.B. Medikamenten-Auswahl oder Referenzadressen eine Anpassung an die hiesigen Gegebenheiten erfordern. Die vorliegenden sechs Themen widerspiegeln diese Auswahl.
Fortbildung
Notfallmedizin
Perioperatives Gerinnungs- und Blutproduktemanagement
Informationen zu Medikamenten
Die Informationen zu Medikamenten sind im geschützten Mitgliederbereich abgelegt.
Perioperatives Management von Patienten mit Pacemaker und ICD
smarter medicine
Standards und Empfehlungen
Standards
Die Publikation von Standards, Empfehlungen und Leitlinien der SGAR orientiert sich an der "Helsinki-Deklaration zur Patientensicherheit in der Anästhesiologie" der Europäischen Geselschaft für Anästhesiologie ESA von 2010 (Eur J Anaesthesiol 2010; 27: 592-7) unter bewusster Rücksicht auf die spezifischen Verhältnisse der Schweiz.
-
Ausbildungspraktikum der Rettungssanitäter in AnästhesieabteilungenEmpfehlungen der SGAR-Notfallkommission (272 KB)
-
Sedation and/or analgesia by non-anaesthesiology doctorsGuidelines of the European Board of Anaesthesiology, July 2007(70 KB)
-
Die Unterstützung der Adaptation und Reanimation des NeugeborenenRevidierte Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie (2017)(541 KB)
Struktur- und Prozessfragen
Tarife
Kostenrelevante DRG-Codes in der Anästhesie